Stephan Schmeller – Dreamteam: Ein Hauch von Bundesliga einst in Hersbruck – Anpfiff.info (31.01.2019)
Fabian Lämmermann2019-01-31T09:07:36+01:00
Ab dem 29. Januar 2019 startet unsere 1. Mannschaft in die Vorbereitung auf die Rückrunde der Saison 2018/19. In den Tagen und Wochen danach nehmen auch unsere 2. und 3. Mannschaft sowie die A-Jugend das Training wieder auf. Die Vorbereitung auf einem Blick findet ihr hier
Halbfinale „verdaddelt“
A-Juniorenkicker des FC Hersbruck bei Hallenkreismeisterschaft erneut Fünfter
HERSBRUCK (kh) – Beim Hallenkreisfinale der A-Junioren in der Hersbrucker Dreifach-Turnhalle hat Lokalmatador 1.FC Hersbruck knapp das Halbfinale verpasst und ging am Ende wie in der vergangenen Hallensaison als Fünfter vom Parkett. Den Titel holte sich Landesligist FSV Erlangen-Bruck durch einen 4:2-Endspielsieg gegen den TSV Ebermannstadt, der im Halbfinale den favorisierten SK Lauf 2:0 ausgebootet hatte.
In der Gruppe A mussten die beiden Landesligisten SK Lauf und FSV Erlangen-Bruck zwar kämpfen, um die Konkurrenz des ATSV Erlangen (Bezirksoberliga) und SpVgg Erlangen (Kreisliga) auf Distanz zu halten. Letztlich gingen die beiden Favoriten aber als Erster und Zweiter durchs Ziel.
Spannung pur wurde den 120 Zuschauern auf der Tribüne in der Gruppe B mit dem 1.FC Hersbruck geboten. Das Team von Trainer Jochen Dierig ging motiviert ins Turnier und erkämpfte sich im Auftaktspiel gegen den späteren Finalisten Ebermannstadt dank eines Treffers von Maximilian Kim ein 1:1. Dem vielversprechenden Einstand ließen Kapitän Tobias Wild und seine Mitspieler durch jeweils zwei Treffer von Kim und Leon Dierig ein 4:1 gegen den Kreisklassisten SC Uttenreuth folgen.
Tor weit offen
Durch diesen überzeugenden Sieg stand das Tor zum Halbfinale weit offen. Gegen die SG Forth, die sich zuvor mit Uttenreuth (1:1) und Ebermannstadt (0:0) jeweils die Punkte geteilt hatte, hätte bereits ein Remis zum Weiterkommen gereicht. Allerdings fehlte den „Schwarz-Weißen“ in der entscheidenden Partie die Frische und der Außenseiter kam nach 2 :0 wie Ebermannstadt weiter.
Für „Club“-Coach Dierig lag mit ein Grund für das Verpassen des Halbfinales darin, dass seine Jungs nach dem 4:1-Triumph gegen Uttenreuth „nicht hundertprozentig beim Spiel waren“, sondern bereits das „Traumhalbfinale“ gegen den SK Lauf im Kopf hatten. Letztlich kam es dann jedoch ganz anders, auch für
den Sport-Klub. Die Kreisstädter starteten im Duell zweier Landesligisten mit einer 2:3Niederlage gegen den FSV Erlangen-Bruck und standen fortan unter Erfolgsdruck. Mit einem hart erkämpften 4:3 gegen die SpVgg Erlangen und einem 1:0-Sieg gegen den ATSV Erlangen, der ebenfalls bis zur letzten Sekunde auf des Messers Schneide stand, schaffte Lauf doch noch den Einzug in die Runde der letzten Vier. Dort fand der SKL-Nachwuchs dann allerdings im TSV Ebermannstadt seinen Meister, der die Kreisstädtermit2: 0düpierteund wie schon im vergangenen Winter das Endspiel erreichte.
Im zweiten Halbfinale ließ sich Favorit Erlangen-Bruck dagegen von der SG Forth nicht aufs Kreuz legen und zog mit einem 2:0Sieg ins alles entscheidende Spiel ein. Die Kicker aus der Uni-Stadt setzten sich dann erwartungsgemäß im Finale durch. Underdog Ebermannstadt verkaufte sich zwar sehr teuer und kam nach einem 0:3-Rückstand auf 2:3 heran, doch ein Kontertor 32 Sekunden vor Schluss entschied die Partie. Platz drei und damit ebenso ein Geldpreis wie für die beiden Finalisten ging an den SK Lauf, der sich im kleinen Finale gegen Forth mit 4:1 behauptete. Erlangen-Bruck hat sich damit für die Bezirksmeisterschaft am kommenden Samstag in Stein qualifiziert. Ebenfalls aus dem Kreis Erlangen-Pegnitzgrund dabei sind Vorjahresmeister TV Erlangen und der Baiersdorfer SV, die fürs Hallenbezirksfinale gesetzt waren.
Den Zuschauern auf der Tribüne wurden viereinhalb Stunden beste Unterhaltung und spannende Spiele geboten. Weil der Eintritt frei war, ließ Kreisjugendleiter Tobias Körner die Spendenbüchse kreisen. So kamen knapp 180 Euro für die BFV-Sozialstiftung zusammen.
Gruppe A: SpVgg Erlangen – ATSV Erlangen 1:4, SK Lauf – FSV Erlangen-Bruck 2:3, SpVgg Erlangen – Lauf 3:4, Erl.-Bruck ATSV Erlangen 1:1, ATSV Erlangen – Lauf 0:1, Erl.-Bruck – SpVgg Erlangen 5:1. 1.FSVErlangen-Bruck 4 9:4 7 2. SK Lauf 4 7:6 6 3. ATSV Erlangen 4 5:3 4 4. SpVgg Erlangen 4 5:13 0 Gruppe B: 1.FC Hersbruck – TSV Ebermannstadt 1:1, SC Uttenreuth – SG Forth 1:1, Hersbruck – Uttenreuth 4:1, Forth Ebermannstadt 0:0, Ebermannstadt – Uttenreuth 3:0, Forth – Hersbruck 2:0.
Spiel um Platz 7: SpVgg Erlangen – SC Uttenreuth 2:0; um Platz 5: FC Hersbruck – ATSV Erlangen 4:3 n.S.; um Platz 3: SK Lauf – SG Forth 4:1; Finale: FSV Erl.Bruck – TSV Ebermannstadt 4:2.
Hallenkreismeisterschaft 2019 am Dreikönigstag (6. Januar 2019) in Hersbruck
Teams: 1. FC Hersbruck, BSC Erlangen, SpVgg Hüttenbach, JFG Regnitztal, SV Altensittenbach
Ungeschlagen bestritt die C-Jugend des 1. FC Hersbruck die 2. Vorrunde in der Heimat
In der 1. Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft zeigte die C-Jugend des 1. FC Hersbruck nicht ihren besten Fußball und ergatterten lediglich ein Sieg und ein Unentschieden aus 4 Spielen. Für ein Weiterkommen in das Endturnier, musste am heutigen Tag im besten Fall die Maximalausbeute an Punkten erzielt werden.
Das erste Spiel der 2. Vorrunde der HKM hatte der Gastgeber selbst gegen BSC Erlangen. Nach anfänglichen Schwierigkeit beider Mannschaften, übernahm der 1. FC Hersbruck mehr und mehr das Kommando und gewann am Ende verdient mit 2:0. Als nächste Paarung traten die Teams aus Hüttenbach und Regnitztal gegeneinander an. Die sehr ausgeglichene Partie wurde im letzten Drittel der 12 Minuten durch eine Einzelaktion eines Hüttenbachers über den halben Platz entschieden und ging somit 1:0 aus. Danach war wieder Hersbruck an der Reihe – gegen den Stadtrivalen aus Altensittenbach. Altensittenbach war sofort im Spiel, konnte jedoch die anfängliche Überlegenheit nicht nutzen. Nach und nach wurde dann Hersbruck stärker und ging infolge 2:0 in Führung. 1,5 Minuten vor Schluss fiel der Anschlusstreffer, wodurch es noch einmal Spannend wurde. Die Hersbrucker konnten ihren Vorsprung von 2:1 jedoch über die Zeit bringen. Im darauffolgenden Spiel zwischen Erlangen und Hüttenbach neutralisierten sich beide Teams über weite Strecken. So war es eine Unachtsamkeit in der Erlangener Abwehr, die zum 1:0 für Hüttenbach führte. Der BSC gab nicht auf, als jedoch kurz vor dem Ablauf der Zeit das 2:0 fiel, war das Spiel entschieden. In der zweiten Partie des SV Altensittenbach trafen sie auf Regnitztal. Altensittenbach kam zu keinem Zeitpunkt in das Spiel und musste so die Treffer zum 1, 2 und 3 zu 0 hinnehmen. Kurz vor Schluss keimte mit dem 3:1 nochmals Hoffnung auf, jedoch war Altensittenbach in diesem Spiel nicht für mehr in der Lage. Danach trat wieder Hersbruck auf die Spielfläche. Die an diesem Tag sehr defensiv eingestellten Hüttenbacher verteidigten über die vollen 12 Minuten mit Mann und Maus in der eigenen Hälfte. Die Hersbrucker kontrollierten nach Belieben die Partie, konnten aus den wenigen Chancen jedoch keinen Vorteil erzielen. So endete die Partie 0:0. Darauffolgend ging Regnitztal als Favorit gegen Erlangen in das Spiel. Die Regnitztaler konnten ihre guten Chancen nicht nutzen und ehe sie sich versahen, stand es 2:1 für den BSC. Kurz vor Schluss fiel dann doch noch der Ausgleichstreffer zum 2:2, bevor es noch einmal hitzig wurde und ein Regnitztaler mit der Ampelkarte des Platzes verwiesen wurde. Das letzten Spiel der Spielvereinigung aus Hüttenbach gewannen diese mit 1:0 gegen Altensittenbach. Die an diesem Tag von Stefan Reinl und Bastian Schelenz hervorragend eingestimmte Heim-Elf zeigt auch in ihrem letzten Vorrundenspiel erneut eine gute Leistung und gewann auch in der Höhe verdient mit 4:0. Neben ansehnlichen Kombinationen, setzten die Hersbrucker mit einem verwandelten Elfmeter in der letzten Sekunde des Spiels den Schlusspunkt. Die letzte Partie des Turniers bestritten Altensittenbach und Erlangen. Altensittenbach fand wieder in die Spur, zeigte schöne Kombinationen und gewann am Ende mit 3:1.
Nach einem sehr guten Turnier, heißt es nun Daumen drücken für die C-Jugend des 1. FC Hersbruck, um doch noch in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft einzuziehen.
Sportliche Höhenflüge
FC Hersbruck blick auf sehr erfolgreiches Jahr und A-Platz Sanierung zurück
HERSBRUCK – Auf ein sportlich überaus erfolgreiches Jahr hat der 1. FC Hersbruck zurückgeblickt. Dazu hat der Verein mit Norbert Pfann ein neues Ehrenmitglied.
Zur Weihnachtsfeier begrüßte 1. Vorsitzender Thomas Paul wieder eine große Anzahl Mitglieder sowie den Ehrenvorsitzenden Günther Maul, zahlreiche Ehrenmitglieder sowie Stadtrat Franz Benaburger. Er ging auf das aktuelle, weltpolitische Geschehen ein und rief die Mitglieder dazu auf, die ruhige Zeit zu nutzen, um Vertrauen und Gemeinsamkeit zu stärken. „Das verbindet die Menschen und gibt ihnen Halt“. Dies wünsche er sich auch weiterhin für die FC-Gemeinschaft und dankte allen, die sich dem Verein über viele Jahre verbunden fühlen und sich ehrenamtlich engagieren. In seinem sportlichen Rückblick hob Paul vor allem das gute Abschneiden der 1. Fußballmannschaft in der vergangenen Saison hervor, die am Ende den zweiten Platz in der Bezirksliga erreichte und an der Relegation zur Landesliga teilnahm. Dass die Mannschaft mit dem SV Etzenricht dann ausgerechnet den stärksten Gegner„im Topf“ zugelost bekam, sei natürlich etwas Pech gewesen, habe aber auch gezeigt, dass es noch einen gewissen Abstand zur nächst höheren Liga gibt. Dennoch lobte er das gesamte Team inklusive Trainer Stefan Erhardt und den sportlich Verantwortlichen für diese herausragende Leistung. Auch mit der laufenden Saison sei man sehr zufrieden. Nach 21 Spielen steht die junge Mannschaft auf einem guten siebten Platz. Paul hob hervor, dass wiederum einige junge Spieler aus der eigenen A-Jugend und aus umliegenden Vereinen in den Kader integriert wurden.
„Zweite“ überrascht
Die 2. Fußballmannschaft erreichte in der vergangenen AKlassen- Saison mit 75 Punkten ebenfalls den zweiten Platz und stieg damit wieder in die Kreisklasse auf. Und auch in der laufenden Saison belegt sie,„schon ein bisschen überraschend“, Platz zwei, wenn auch punktgleich mit drei weiteren Mannschaften. Großen Verdienst daran habe Trainer Stephan Schmeller, der in vergangenen Jahren viele junge Spieler aus der eigenen Jugend eingebaut und zu einem homogenen Team entwickelt habe.
Der Vorsitzende bedankte sich auch beim Nachbarverein SV Eintracht Hersbruck, mit dem erstmals eine Spielgemeinschaft als dritte Mannschaft in der B-Klasse gemeldet wurde, die zur Winterpause den siebten Platz belegt.
Positives gab es auch aus der Jugendabteilung zu berichten: Hier ist aktuell die A-Jugend das Aushängeschild des Vereins und steht nach der Vorrunde in der Kreisliga auf Platz eins mit acht Siegen und einem Unentschieden und zog wie schon 2018 in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaften am morgigen Sonntag (ab 15 Uhr) in eigener Halle ein.
Auch die B-Jugend steht nach der Hinserie souverän auf dem ersten Platz der Kreisgruppe. Weil das Team zum Großteil aus dem jungen Jahrgang besteht, ist die aktuelle Platzierung ein schöner Erfolg und dem Aufstieg in die Kreisklasse sollte nichts im Wege stehen. Schwerer tut sich dagegen die C-Jugend als Spielgemeinschaft mit der JSG Albachtal. Sie rangiert aktuell im hinteren Drittel der Kreisliga. Die D-Jugend spielt eine stabile Saison und steht im Mittelfeld der Kreisklasse.
Die Kleinfeldmannschaften haben wieder die erfolgreiche Arbeit mit guten Platzierungen in der Herbstrunde bestätigt. Dabei bejubelte die E1 die Herbstmeisterschaft und auch die anderen Mannschaften erzielten mit viel Eifer und Spaß am Fußballsport gute Platzierungen.
Paul bedankte sich bei den 25 Jugendtrainern und -betreuern für ihre intensive und umfangreiche Arbeit und hob zudem die aktiven und noch jungen Schiedsrichter Felix Paul, Lukas Kleinlein und Nikolas Engelbrecht hervor. Ein Lob ging auch an den Nachbarverein SV Eintracht, der wiederum Trainingsflächen für die Jugendmannschaften zur Verfügung stellte.
Ein weiterer Dank ging an alle Vereinstreuen, die auf und neben dem Platz für die Erhaltung des Spielbetriebes sorgten, an die Mitglieder der Verwaltung sowie an die Mitglieder, die sich weiterhin um die Aufrechterhaltung des Tennissports bemühen, und an die Leitung der Mountainbikeabteilung.
Damit der Fußballsport auf dem FC-Gelände wieder zufriedenstellend durchgeführt werden kann, wurde Ende April 2018 das Projekt „A-Platzsanierung“ in Angriff genommen und im September abgeschlossen. Der Vorstand zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, böten doch die neuen Drainagen und die integrierte Beregnungsanlage nahezu optimale Bedingungen für die Fußballer. Erfreut zeigte man sich auch über die erhaltenen Fördermittel von BLSV, Landkreis und Stadt und hob hervor, dass zudem fast 30 Prozent der Investitionssumme über Spenden finanziert wurden. Dafür bedankte sich der Vorsitzende bei allen Verwaltungs- und Vereinsmitgliedern sowie grundsätzlich bei allen Sponsoren und Gönnern.
Am Ende nahm der 2. Vorsitzende Hans Herrmann in einer launigen Ansprache die Ehrungen für die langjährigen Mitgliedschaften vor. Eine besondere Ehrung wurde in diesem Rahmen Norbert Pfann (auch bekannt als „Schimml“) zuteil. Ihm wurde die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied feierlich übergeben, zu dem er für seine langjährige Treue und großen Verdienste für den Verein in der Generalversammlung 2018 ernannt wurde (wir berichteten).
Folgende Personen erhielten Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaften: 25 Jahre: Roland Lämmermann, Erwin Blos, Günther Pilhofer; 40 Jahre: Waltraud Dannhäuser, Frank Engelbrecht, Jürgen Engelbrecht, Michael Günther, Peter Pfann, Norbert Stilper; 50 Jahre: Günter Fischer, Walter Gubitz, Hasso Nerlich; 60 Jahre: Helmut Wild.